
WhatsApp Marketing mit Klaviyo: Personalisierte Nachrichten, die konvertieren
Kunden wollen heute Antworten in Echtzeit. Persönlich, kontextbezogen und ohne Kanalbruch. WhatsApp-Marketing in Klaviyo. verbindet Marketing, Serviceleistungen und Daten in einem Thread und macht aus Kampagnen echte Konversationen, die zu Kauf, Wiederkauf und Loyalität führen.
Stell dir vor, Montagmorgen, 08:17 Uhr. Eine Kundin fragt nach Rückgabe & Grösse und du antwortest in Sekunden, gibst eine Grössenempfehlung, legst den passenden Artikel direkt in den Warenkorb und schickst den Zahlungslink. Kein Kanalwechsel, kein E-Mail-Pingpong. Genau dafür wurde WhatsApp in Klaviyo integriert: Dialoge, die beraten und verkaufen – alles in einem Thread.
Klaviyo hat WhatsApp offiziell als Channel eingeführt und wird ab September 2025 nahtlos in seine Omnichannel-Engine integriert.
Inhaltsverzeichnis
- Warum WhatsApp Marketing jetzt zum Pflichtprogramm wird
- Was bedeutet Conversational Messaging konkret?
- Klaviyo x WhatsApp: Funktionen, die Umsatz treiben
- Compliance: Opt-in, Templates & 24-h-Fenster
- Use Cases & Flow-Beispiele für E-Commerce
- Setup: In 5 Schritten startklar
- Kennzahlen & Optimierung
- Interne Verlinkungen & nächste Schritte
1) Warum WhatsApp Marketing jetzt zum Pflichtprogramm wird
WhatsApp ist in vielen Märkten weltweit einer der bevorzugten Kanäle für schnelle, persönliche Kommunikation. Klaviyo bindet WhatsApp in dieselbe Daten- und Automatisierungslogik ein, die bereits E-Mail, SMS und Push steuert, so entsteht ein konsistentes Omnichannel-Erlebnis statt isolierter Touchpoints.
2) Was bedeutet Conversational Messaging konkret?
Conversational Messaging verschiebt Marketing weg von Einweg-Botschaften hin zu dialogischen, zweiseitigen Interaktionen über den gesamten Customer Lifecycle, von Discovery über Kauf bis Support und Loyalty. Ziel: Fragen beantworten, Reibung senken, Entscheidungen erleichtern, direkt im Chat und zu Echtzeit.
3) Klaviyo x WhatsApp: Funktionen, die Umsatz treiben
Klaviyo verbindet WhatsApp nahtlos mit deinem FirstPartyData und Automationen. So werden aus einmaligen Nachrichten fortlaufende und persönliche Gespräche zur richtigen Zeit – mit klarer Kaufintention und messbarer Attribution. Mit verhaltensbasierten Triggern (Welcome-, Browse- und Warenkorb-Flows), Zwei-Wege-Chats inkl. Quick-Replies und Produktempfehlungen aus deinem Shop führst du User zügig und direkt zum Kauf. Führe dabei aktiv durch die Entscheidung mit interaktiven Elementen wie Bildern, Videos, Carousels und CTA-Buttons für noch einfachere Kaufentscheidungen. Opt-ins verwaltest du einfach nach DSGVO-Standards, segmentierst nach Verhalten und siehst in Klaviyo Klicks, Conversions, Umsatz pro Nachricht sowie Flow- und Kampagnen-Performance.
Handover an Support:
Wenn es einmal komplexer wird, übergib den Chat nahtlos an einen Live-Agenten (z. B. über dein Helpdesk), ohne den WhatsApp-Chat zu verlassen. Der gesamte Kontext geht automatisch mit: Nachrichtenverlauf, Kundenprofil, Bestellstatus.
Omnichannel-Orchestrierung:
Plane WhatsApp gemeinsam mit E-Mail/SMS, so hast du nur einen Flow, ein Reporting und eine Attribution. Die Kanalpriorisierung richtet sich nach Intent-Signalen statt Bauchgefühl.
4) Compliance: Opt-in, Templates & 24-Stunden-Fenster
Damit WhatsApp Marketing rechtssicher bleibt, brauchst du ein nachweisbares Opt-in (Kanal, Inhaltstyp, Absender klar benennen) und nutzt vorab genehmigte Message Templates für proaktive Anstösse ausserhalb der 24-Stunden-Service-Window. Opt-ins kannst du u. a. per Formular, Checkout, Click-to-WhatsApp oder E-Mail sammeln.
Seit Juni 2025 bewirbt Klaviyo WhatsApp als offiziellen Channel; parallel konkretisierte Meta die Richtlinien und Kategorien für Templates (Marketing, Utility, Authentication) inkl. strengeren Durchsetzungen. Beachte diese Vorgaben für höhere Zustellung und genehmigte Inhalte.
WhatsAppMarketing funktioniert nur nachhaltig, wenn Zustimmung, Vorlagen und Timing stimmen. Ziel ist ein sauberes, nachvollziehbares Setup, das hohe Zustellung mit guter Nutzererfahrung verbindet.
Ausdrückliche Einwilligung (Optin)
Eine gültige Einwilligung ist Pflicht. Diese muss spezifisch, informiert, freiwillig und jederzeit widerrufbar sein. Folgende Punkte müssen inkludiert sein: Kanal (WhatsApp), Absender (Brand), Inhaltstyp/Zweck (z. B. Angebote, ServiceInfos) und eine einfache Abmeldung (z. B. Keyword „STOP“ oder Link).
In der Praxis bewährt sich ein kurzes, verständliches Wording – etwa: „Ja, ich möchte per WhatsApp von [Brand] zu Produkten, Angeboten & Services informiert werden. Hinweise in der Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit mit STOP.“ Ein DoubleOptin im Chat ist nicht zwingend, steigert aber Nachweisfähigkeit und Zustellqualität. Wichtig: Quelle, Zeitpunkt und Textversion der Einwilligung protokollieren.
Eintrittspunkte für Optins
Optins sollen dort entstehen, wo echte IntentSignale auftreten – ohne versteckte Häkchen oder Zwang. Geeignet sind Formulare/NewsletterLandings, ein zurückhaltendes Optin im Checkout, ClicktoWhatsAppAds und QRCodes in Print/PoS. Auch EMail/SMS können in den WhatsAppChat führen. Achte darauf, dass Zweck & Erwartung deckungsgleich sind: Wer sich für BestellUpdates einträgt, erwartet keine täglichen PromotionWellen.
24StundenFenster: reaktiv vs. proaktiv
Antwortest du innerhalb von 24 Stunden auf eine kundenseitig gestartete Nachricht, bist du im ServiceFenster und darfst frei schreiben. Nach Ablauf dieses Fensters sind proaktive Nachrichten nur noch per genehmigter Vorlage (Template) zulässig. Reagiert die Person auf deine Vorlage, beginnt ein neues 24StundenFenster. So bleibt der Dialog nutzwertig statt aufdringlich – und deine Nummer behält eine hohe Qualitätsbewertung.
Vorlagen (Templates) richtig einsetzen
Meta unterscheidet drei Kategorien: Marketing (z. B. Aktionen, Empfehlungen, Winback), Utility (z. B. Versand/StatusUpdates, Erinnerungen) und Authentication (z. B. OTP). Die Kategorie muss zum Zweck passen – sonst drohen Ablehnungen und schlechtere Zustellung.
Kurz gesagt
Hol dir eine klare, dokumentierte Einwilligung, respektiere das 24StundenFenster und setze passend kategorisierte Templates ein. Wer Erwartungen sauber setzt und Relevanz priorisiert, steigert Zustellung, Antwortquote und Umsatz – ohne rechtliche Bauchschmerzen.
Hinweis: Diese Ausführungen ersetzen keine Rechtsberatung und sollen als praxisorientierte Orientierung dienen.
5) Use Cases & Flow-Beispiele für E-Commerce
Mit den richtigen Flows kannst du deinen Kunden perfekt begleiten. Von den ersten Empfehlungen bis zur Retoure: WhatsApp eignet sich für alle Phasen, ist kurz, hilfreich und persönlich.
Bewusstsein und Vertrauen schaffen
Nur wenn Vertrauen vorhanden ist, kannst du einen potentiellen Käufer von dir überzeugen. Daher ist es besonders wichtig, Vertrauen direkt am Anfang aufzubauen und den Kunden zur passenden Auswahl zu leiten. Welcome-Chat: spiele stets personalisierte Empfehlungen aus, die für deinen Kunden relevant sind, beispielsweise mit einem Produktquiz
- Back-in-Stock: Lass deinen Kunden wissen, wenn sein gewünschtes Produkt wieder verfügbar ist, inklusive Variationsauswahl in Grösse und Farbe.
- Content-Nudges: Helfe deinem Kunden bei Fragen, in dem du einen Guide oder eine Grössenberatung zur Verfügung stellst.
Unterstützung im Kaufprozess
Unterstütze deinen Kunden im Kaufprozess. Mit einem Purchase-Flow kannst du die Kaufbarriere reduzieren und den Checkout direkt Schritt für Schritt im Chat begleiten.
- Warenkorb-Erinnerung als Dialog: Stelle nützliche Fragen, die deinen Kunden an seinen Warenkorb erinnern, wie zum Beispiel „Fehlt dir noch etwas?“ und gebe mit den passenden Buttons direkt Hilfe (Versand, Grössenhilfe, Rabattbedingungen).
- Checkout-Nudges: Bei einem Checkout-Nudges handelt es sich um einen subtilen Stupser, welcher den Kunden zum Kauf begleitet, ohne den Flow zu unterbrechen. Mit passenden Zahlungs- und Lieferoptionen, wie beispielsweise:
- Du kannst auch mit Kreditkarte zahlen.
- Willst du deinen Kauf abschliessen?
- Die voraussichtliche Lieferung ist in zwei Werktagen.
Wie weiter nach dem Kauf
Mit einem Post-Purchase-Flow sorgst du für Klarheit nach dem Kauf, stärkst die Kundenbindung sowie die Kundenzufriedenheit und bereitest direkt die nächste Conversion vor. Dieser Flow beinhaltet oft folgende Nachrichten:
- Bestellbestätigung: Alle relevanten Informationen auf einen Blick.
- Versand- & Zustell-Updates: Informiere deinen Kunden immer über den aktuellen Stand der Bestellung mit Statusbuttons.
- Review-Request: Lass deinen Kunden eine Bewertung schreiben, direkt als kurzer Chat mit Bewertungslink.
- Cross-/Upsell: Schaffe Bindung, in dem du auf Basis der gekauften Artikel weitere Produkte vorschlägst.
Kundenbindung richtig pflegen
Beziehungen müssen gepflegt sein. Darum nutze einen Retention-Flow, dieser ist persönlicher und wertschätzend.
- Birthday/VIP-Offer: Gratuliere zum Geburtstag mit einem besonderen Rabatt oder einen spezielles VIP-Angebot. Direkt als Konversation und nicht per Broadcast.
- Winback-Sequenz: Wenn schon länger keine Conversion mehr stattgefunden hat, starte eine Winback-Sequenz mit 1–2 Fragen („Was hat dir gefehlt?“) und einem personalisierten Angebot.
Diese Konversationen lassen sich in Klaviyo Flows aufsetzen und mit E-Mail/SMS synchronisieren.
6) Setup: In 5 Schritten startklar
In nur 5 Schritten kannst du startklar sein. Mit diesem Setup kannst du direkt loslegen oder gerne helfen wir dir dabei.
- WhatsApp Business Account einrichten, Nummer verifizieren, Consent-Prozess definieren (Formulare, Keywords).
- Templates (Marketing/Utility) anlegen & genehmigen lassen (Willkommen, Warenkorb-Abbrecher Back-in-Stock, Review).
- Klaviyo verbinden: WhatsApp als Channel aktivieren, Events/Attribute mappen, erste Conversational Flows erstellen.
- Service-Handover (optional) integrieren, z. B. Helpdesk, für Eskalation ohne Kanalbruch.
- Testen & Rollout: Flows testen, QA-Checkliste abarbeiten, einen Soft Launch durchführen, erst dann erweiterte Segmente mit Kaufabsicht aktivieren.
7) Kennzahlen & Optimierung (WhatsApp + E-Mail)
Kennzahlen helfen, Erwartungen zu kalibrieren und Prioritäten zu setzen. Setze den Fokus auf folgende KPI’s und erreiche deine Ziele mit WhatsApp-Marketing.
Core-KPIs
Die Core-KPIs sind die zentralen und wichtigsten Kennzahlen und zeigen dir den Erfolg deines Whatsapp-Marketings. Kontrolliere diese regelmässige und nimm allfällige Optimierungen in den Flows vor, um das Bestmögliche herauszuholen. Diese Kennzahlen können dir dabei helfen:
- Öffnungsrate: ca. 80-98 % bei WhatsApp-Nachrichten
- Replay-Rate: ca. 20-50%, sind stark abhängig von Quick Replies und klaren Fragen
- Durchschnittliche Antwortzeit
- Anzahl Interaktionen pro Kontakt
- Klickrate (CTR): ca. 15-70%
- Conversion-Rate: bis zu 45-60 % möglich
- Cost per Conversion
- Return on Invest (ROI)
- Liestenwachstum
- Abmelderate
Klaviyo hilft dir dabei, alle relevanten Daten zu analysieren. Mehr Informationen dazu findest du hier 👉 Neue Klaviyo Features 2025: So transformierst du dein E-Mail Marketing.
Tuning-Hebel
Folgende Punkte sollte beim Erstellen von Content und der Nutzung von WhatsApp-Marketing miteinbezogen werden:
- Einstiegshürde senken: Um die Einstiegshürde möglichst tief zu halten, setze auf eine kurze und klare Erstnachricht mit 1-3 Quick-Reply-Optionen. So weiss die Person sofort, was als nächstes passiert und muss nicht selbst tippen.
- Templates scharf formulieren: Deine Vorlagen müssen klar und übersichtlich formuliert sein. Der Sinn (warum schreibe ich?), der Benefit (was habe ich davon?) und die nächsten Schritte (was klicke ich?) müssen sofort ersichtlich sein. Verzichte hier auf unnötige Floskeln und schau, dass du nicht mehr als ≤280 Zeichen verwendest.
- Segmente verfeinern: Sende nicht «an alle» sondern optimiere deine Segmente für den Versand. Kombiniere Signale wie „Viewed Product 3× + In Stock“ oder „Added to Cart, kein Checkout seit 2 h“. Passe ausserdem den Ton und das Angebot an den Empfänger an. Neukund:innen brauchen Sicherheit, VIPs Wertschätzung und Exklusivität.
- Omnichannel-Timing: Wähle den passenden Kanal nach Dringlichkeit und Intent. WhatsApp ist perfekt bei zeitkritischen Fällen, wie Back-in-Stock oder Lieferfragen, wobei E-Mail für umfangreiche Inhalte wie Lookbooks oder Stories sinnvoller ist. Und wenn du es wieder einmal klassisch haben möchtest, setze auf eine Postkarte, Mit GotPost versendest du Postkarten direkt aus Klaviyo.
- A/B-Tests: Setze auf A/B-Testings und teste jeweils nur eine Variable pro Test. Bewerte nicht nur CTR, sondern auch Placed Order Rate. Starte direkt mit High-Impact-Hebeln wie: Button-Labels, Reihenfolge der Quick Replies, Media vs. Plain-Text. Setze Mindeststichproben und Laufzeit fest und beende Tests, sobald der Effekt stabil ist.